Foto: Pexels/pixabay.com
2018 wurden laut PKS 292.015 Fahrraddiebstähle angezeigt. Doch die Dunkelziffer leigt weitaus höher. Nur jeder zweite Fahrraddiebstahl wird vom Eigentümer bei der Polizei gemeldet. Die Aufklärungsquote lag nur bei 9,3 %.
Ein kleines, alltägliches Beispiel - fast jeder kennt so eine Situation: Kurz das Fahrrad abgestellt, schnell in die Bäckerei gehuscht – und ehe man die Brötchentüte in den Händen hält, ist das Fahrrad auch schon weg. Oft reichen wenige Sekunden der Unachtsamkeit, und Fahrraddiebe nutzen die Gunst des Augenblicks.
Doch nicht immer ist es nur Gelegenheit, die Diebe macht. Natürlich gibt es auch gezielt geplante Diebstähle.
Foto: Junge Gruppe Sachsen-Anhalt
Auch die Jungen Gruppen des WEISSEN RINGS machen anlässlich des Tags des Fahrrads in einigen Bundesländern mit der Aktion "Fahrradkralle" auf Fahrraddiebstahl aufmerksam.
Was ist eine "Fahrradkralle"? Bei den Fahrradkrallen handelt es sich um Papierschlaufen, die mit einem klebenden Ende wie ein Fahrradschloss am Rad/Rahmen befestigt werden können.
Was macht man damit? Die "Krallen" werden an parkende Fahrräder angebracht. So soll der Eigentümer zum Nachdenken angeregt werden.
Foto: WEISSER RING e. V.
Die Aktion "Stopp dem Diebstahl" weist ebenfalls auf den Fahrraddiebstahl hin. Sie erhalten Warntafeln (Kunststoff-Schilder im Format 50 x 75 cm) und Aufkleber (DIN-A-4-Format) zum Einsatz an Schulen, Parkplätzen an Schwimmbädern, Freizeiteinrichtungen, Waldparkplätzen, etc. hier.
Im Falle des Diebstahls sollten Sie diesen bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder Online zur Anzeige bringen.
Ein polizeilicher Fahrradpass hilft, gestohlene Räder zweifelsfrei zu identifizieren, den Täter zu überführen und den rechtmäßigen Eigentümer ausfindig zu machen. Im Pass sind neben Rahmennummer und Codierung auch Name und Anschrift des Radbesitzers notiert. Darüber hinaus gehört ein Foto des Fahrrads dazu. Der vollständig ausgefüllte Pass sollte sicher aufbewahrt werden.
Den Fahrradpass gibt es als Printversion, aber auch als kostenlose App in Ihrem App-Store.
Auch der WEISSE RING steht Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Verfügung: www.weisser-ring.de